Logo 2xDeutschland

Sozialpolitik in der BRD

Sozialpolitik in der DDR

Inhaltsverzeichnis

 

Stefan Bollinger/Harald Wachowitz

Einleitung: Herausforderung Zweimal Deutschland.

 

Grußwort der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Dagmar Pohle

 

1. Staatsgründung auf Trümmern, Kalter Krieg und konträre Entwicklungswege

Reiner Zilkenat Die deutschen Staaten – Kinder des Kalten Krieges

Rolf Badstübner Alliiertes Deutschlandprojekt, deutsche Optionen und die Alternative zur Zweistaatlichkeit

Günter Benser Potentiale und Handlungsspielräume für eine antifaschistisch- demokratische Erneuerung in Ost und West 1945-1947

Jürgen Hofmann Die Doppelbiographie der Bundesrepublik Deutschland. Anmerkungen zum Nachhall der deutschen Zweistaatlichkeit

Georg Fülberth Systemkonflikt und Akkumulation

Stefan Bollinger Sozialpolitik als Schauplatz der Systemauseinandersetzung

 

2. Sozialistisches Ideal, ernüchternde Bedingungen, bleibende Errungenschaften?

Stefan Bollinger Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in der DDR – ein Problemaufriss

Lutz Brangsch Zu ökonomischen Problemen einer sozialen Politik

Klaus Steinitz Nutzen von Erfahrungen des DDR-Sozialismus für die Zukunft

 

3. Soziale Marktwirtschaft – Eingebung Erhards oder Resultat sozialer Kämpfe
und Kompromisse

Holger Czitrich-Stahl Die falsche Vaterschaft des Ludwig Erhard. Die Entstehung
der "Sozialen Marktwirtschaft" 1948/49 und ihre Mystifizierung als Staatsräson der BRD in der Ära Adenauer

Frank Deppe Bundesdeutsche Arbeiterbewegung – Soziale Marktwirtschaft und Sozialstaat

Thomas Goes Von der Wirtschaftsdemokratie zum Co-Management?
Die IG Metall in der Großen Transformation

4. Herausforderungen und Entwicklungen in zwei Systemen – Schwächen und Leistungen der DDR im Vergleich

Jörg Roesler Die gemeinsamen Herausforderungen beider deutscher Staaten
und die unterschiedlichen Entwicklungswege

Herbert Hörz Der ökologische Grundwiderspruch und seine Lösungsansätze in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen

 

Viola Schubert-Lehnert Ansprüche und Grenzen eines nicht gewinnorientierten
deutschen Gesundheitswesens

Anne Urschll DRK – eine Massenorganisation in der medizinischen und
sozialen Versorgung der Bevölkerung

Helga E. Hörz Persönlichkeitsentwicklung von Frauen im Systemwettstreit -
Ansprüche, Erfahrungen, Leistungen und Grenzen

Gerd Dietrich Freie Zeit – Reichtum und Verschwendung

Siegfried Prokop Das Konzept der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik
in der DDR (1976-Anfang der 1980er Jahre)

Christa Luft Zum Versuch einer Erneuerung der DDR 1989/90. Ein
Erlebnis-und Erfahrungsbericht

 

5. Der Fall des Realsozialismus, die Chance des Neoliberalismus und Ausgangspunkt
neuer Konflikte

Daniela Dahn Zerschlagene Hoffnungen – die Ostdeutschen in der
falschen Gesellschaft?

Michael Klundt Restauration des Kapitalismus und die Chance des
Neoliberalismus

Michael Thomas Herkunft – Ankunft – Zukunft: Von der DDR in die
ambivalente (ostdeutsche?) Übergangsgesellschaft

Yana Milev Der doppelte Preis der "Einheit". Das exekutive Wirken der
Stiftung Aufarbeitung und der BStU als Schwesternbehörden
der Treuhand AG

Gerd Wiegel Deutsche Einheit und die politische Rechte heute

 

Anhang

Harald Wachowitz Chronik ausgewählter Entscheidungen deutscher Sozialpolitik 1875-2019

Abkürzungsverzeichnis

Autorinnen und Autoren